Large Language Models mit Ollama lokal auf dem Mac nutzen

Eingabeaufforderung von Ollama in iTerm

Dies ist nicht der erste Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz. Bereits in früheren Artikeln, wie auch im Buch macOS-Shell für Anfänger hatte ich darüber berichtet, wobei es seinerzeit lediglich um die Alltagstauglichkeit von KI-Chatbots ging. Beginnend mit diesem Blogbeitrag möchte ich nun jedoch tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einsteigen. Denn entgegen mancher Ansichten verschiedener Akteure in der Vergangenheit, ist … Weiterlesen …

macOS-Tipp 72 — Belegten Speicherplatz ermitteln

Im Laufe der Zeit füllt sich die Festplatte des Macs mit vielen Daten. Wenn der Speicherplatz dann knapp wird, ist es an der Zeit, das System aufzuräumen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Dateien nehmen am meisten Platz weg? Dies läßt sich leicht herausfinden, denn macOS hat eine dafür geschaffene Funktion mit an Bord. Sie kann über die Systemeinstellungen aufgerufen … Weiterlesen …

macOS-Tipp 71 — QR-Code mit Kurzbefehlen generieren

Falls ihr einen QR-Code benötigt, könnt ihr ihn mit der App Kurzbefehle (Shortcuts) generieren, die standardmäßig auf jedem Mac installiert ist. Dafür sind folgende Schritte erforderlich: Öffnet die App Kurzbefehle; ihr findet sie im Programme-Ordner. Alternativ könnt ihr auch Spotlight mit der Tastenkombination command + Leertaste starten und als Suchbegriff „Kurzbefehle“ eingeben. In der App findet ihr oben rechts ein … Weiterlesen …

Eclipse auf dem Mac für die C++-Programmierung installieren

In einem älteren Artikel hatte ich drei Programme für die C++-Programmierung vorgestellt. In diesem Blogbeitrag kommt eine weitere IDE hinzu. Es handelt es ich um Eclipse, das kostenlos für macOS, Linux und Windows zur Verfügung steht. Java erforderlich Bevor ihr auch dem Mac Eclipse installieren und nutzen könnt, muss eine Java-Laufzeitumgebung (JRE) oder ein Java Development Kit (JDK) installiert sein. … Weiterlesen …