Funktionen in Swift

Funktionen sind Code-Blöcke, die eine bestimmte Aufgabe ausführen. Es bietet sich an, jenen Code in einer Funktion zusammenzufassen, der wiederholt ausgeführt werden soll. Die Funktion kann bei Bedarf über ihren Namen aufgerufen werden. Somit lassen sich Code-Wiederholungen vermeiden.— Für Funktionen existieren übrigens noch weitere Bezeichnungen. So spricht man auch von Methoden, Prozeduren oder auch Subroutinen. Eine simple Funktion In Swift … Weiterlesen …

Tuple in Swift

Arrays oder Dictionaries wird jeder kennen, aber mit Tuples kommt man — als Anfänger — wohl eher selten in Berührung. Im Deutschen spricht man übrigens von einem Tupel. In diesem Artikel werde ich aber die englischen Bezeichnungen verwenden. Betrachten wir als Einstieg in dieses Thema zunächst einige Beispiele: Die Werte werden — durch Kommata getrennt — von runden Klammern umschlossen. … Weiterlesen …

Init-Funktionen in Swift

Die Init-Funktionen (Initializer) dienen dazu die Eigenschaften (Properties) eines neuen Datentyps zu initialisieren. In anderen Programmiersprachen kennt man sie unter der Bezeichnung Konstruktoren. Init-Funktionen in Klassen In einer Klasse ist eine Init-Funktion immer dann erforderlich, wenn den Variablen keine Werte zugeordnet worden sind. Im folgenden Beispiel bedarf es also keiner Init-Funktion: Bei folgendem Code würde sich der Compiler aber beschweren: … Weiterlesen …

Elementare Operatoren in Swift

Wie auch in anderen Programmiersprachen, gibt es in Swift die Standard-Rechenoperatoren, also +, -, *, / und % (Modulo- oder auch Restwertoperator genannt). In diesem Zusammenhang darf freilich nicht der Zuweisungsoperator = vergessen werden, mit dem ein Wert einer Variable (oder Konstante) zugewiesen werden kann, z.B. Bei der Erstzuweisung müssen dabei die Schlüsselwörter let oder var genutzt werden, wobei eine Variable, … Weiterlesen …