Die for-Schleife mit range() in Python

Schreibt man ein Programm, dann wird man häufig mit der Situation konfrontiert, dass etwas wiederholt werden muss. Möchte man beispielsweise viermal die Zeichenkette “Hello, World!” ausgeben, könnte man wie folgt vorgehen: Damit kommt man sicherlich zum Ziel, denn bei Ausführung des Programms wird “Hello, World!” viermal angezeigt. Nichtsdestotrotz ist es umständlich. Mit einer for-Schleife und der Built-In-Funktion range() läßt sich … Weiterlesen …

Kieler Open-Data-Portal und Python

Bevölkerungsentwicklung Kiel

Schon seit einiger Zeit veröffentliche ich hier Tutorials zur Datenvisualisierung mit Python und dem Jupyter Notebook. Dabei greife ich meistens auf die Daten zurück, die über das Open-Data-Portal der Stadt Kiel bereitgestellt werden. Diese Projekte habe ich in einem Github-Repository zusammengefaßt, so dass sie von dort heruntergeladen werden können. Falls Ihr Ergänzungen vorschlagen möchtet oder Fehler entdecken solltet, freue ich … Weiterlesen …

Basisoperatoren in Python

Als Basisoperatoren kann man jene Operatoren zusammenfassen, die man im Wesentlichen aus der Mathematik kennt und die in der Programmierung zur täglichen Praxis gehören. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser arithmetischer Operatoren. Operator Bedeutung + Addition – Subtraktion * Multiplikation / Division ** Exponent // Quotient % Restwert (Remainder / Modulo) Die Python-Shell (IDLE) eignet sich sehr gut dazu, verschiedene … Weiterlesen …

Qt5 und Python

Eine neue Version zu diesem Thema, das PyQt6 behandelt, findet Ihr hier. Bei Qt handelt es sich um ein Framework, mit dem (GUI-)Applikationen für unterschiedliche Plattformen entwickelt werden können. Zusammen mit Python 3 kann Qt5 insbesondere dafür verwendet werden, Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche zu erstellen. Weitere Informationen zu diesem Framework gibt es auf der Qt-Homepage. Um das Framework nutzen zu … Weiterlesen …