macOS-Tipp 20 – Mail-Daten zurücksetzen

Wenn Apples Mail-Anwendung streikt, kann es helfen, die dazugehörige Datenbank neu aufzubauen. Dazu wechselt Ihr – im Terminal – in den Ordner Unter macOS Sequoia lautet der Ordnername „V10“, unter macOS Sonoma „V9“ und unter macOS Ventura „V8“). Im Terminal könnte also mit der Anweisung oder in dieses Verzeichnis gewechselt werden. Dort löscht Ihr folgende Dateien: Im Terminal wäre das der … Weiterlesen …

macOS-Tipp 19 – Bluetooth-Geräte hinzufügen

Im Idealfall werden Bluetooth-Geräte vom Mac automatisch erkannt. Wenn dem aber nicht so sein sollte, können sie in den Bluetooth-Einstellungen manuell hinzugefügt oder entfernt werden. Ihr findet diese Einstellungen unter: Möchtet Ihr ein Gerät entfernen, dann klickt Ihr auf den Entfernen-Button (runder Kreis mit einem Kreuz); er erscheint übrigens nur dann, wenn der Mauszeiger über das entsprechende Gerät bewegt wird. Ebenso … Weiterlesen …

macOS-Tipp 18 – Programme löschen

Zum Entfernen einer App reicht es normalerweise aus, diese aus dem Programme-Ordner oder vom Launchpad zu entfernen. Den Ordner Programme könnt ihr über den Finder öffnen. In diesem Ordner sucht ihr dann nach der zu löschenden Anwendung. Nach einem Rechtsklick auf das zu löschende Programm öffnet sich ein Kontextmenü, in dem “In den Papierkorb legen” ausgewählt werden muss. Zum Entfernen … Weiterlesen …

macOS-Tipp 16 – IP-Adresse manuell vergeben

In der Regel wird es nicht erforderlich sein, die IP-Adresse für den Mac oder für einen DNS-Server manuell zu vergeben. Denn in den Routern ist standardmäßig DHCP aktiviert. Dies bedeutet, dass diese Adressen vom Router automatisch vergeben werden. Falls es doch mal erforderlich sein sollte, andere IP-Adressen zu vergeben, hilft Euch dieser macOS-Tipp weiter. IP-Adresse für den Mac manuell vergeben … Weiterlesen …