Für das Übertragen von Daten (Dateien, Bilder, Videos, etc.) kann die App Android File Transfer verwendet werden, die von der Internetseite des Android-Projekts heruntergeladen werden kann. Nach einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei öffnet sich ein Fenster, in dem die App in den Programme-Ordner gezogen werden kann.
Jetzt kann das Android-Smartphone mit dem Mac per USB verbunden werden. Damit der Zugriff auf den Gerätespeicher funktioniert, muss auf dem Smartphone die USB-Datenübertragung aktiviert werden. Denn standardmäßig ist bei vielen Android-Geräten nur die Lade-Funktionalität freigeschaltet, nicht aber der USB-Datentransfer, so dass auf dem Mac folgende Meldung erscheint:
Wo die Freischaltung der Datenübertragung vorzunehmen ist, variiert von Gerät zu Gerät. Häufig ist es aber so, dass nach der Verbindung per USB ein Hinweis bezüglich der zur Verfügung stehenden USB-Optionen erscheint. Falls so ein Hinweisfenster nicht erscheinen sollte, können die Android-Einstellungen aufgerufen werden. Nach der Eingabe von „USB“ oder „Datenübertragung“ sollten die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten angezeigt werden. Nachfolgende Abbildung zeigt die USB-Einstellungen auf einem Google Pixel (Android 12).
Wurde die USB-Datenübertragung auf dem Android-Smartphone aktiviert, erscheint auf dem Mac ein Fenster, das die Ordnerstruktur des Smartphones anzeigt. Wie man es vom Finder gewohnt ist, können jetzt Dateien zwischen den Geräten kopiert werden.