Debugging mit pudb

In einem älteren Blogbeitrag ging es um das Debugging mit breakpoint() und dem Python Debugger (pdb). In diesem Artikel möchte ich pudb vorstellen, die visuelle Alternative zum Kommandozeilen-Tool pdb. Die Installation erfolgt über pip: Das Debugging-Tool pudb wird ebenfalls zusammen mit der built-in Funktion breakpoint() genutzt, dass seit Python 3.7 für das Debugging zur Verfügung steht. Damit das Zusammenspiel mit … Weiterlesen …

Funktionen in Python

Aktualisiert am 10. April 2021 Unter einer Funktion versteht man ein Programmkonstrukt, mit dem Code dergestalt strukturiert werden kann, dass er wiederverwendbar wird. Funktionen beginnen mit dem Schlüsselwort def, gefolgt vom Funktionsnamen und etwaigen Parametern in runden Klammern. Die Zeile muss zwingend mit einem Doppelpunkt beendet werden. Dieser Teil der Funktion wird als Funktionskopf bezeichnet. In der folgenden Zeile, die … Weiterlesen …

Python – Arrays & Listen

Der Titel dieses Tutorial ist etwas irritierend, denn in der Programmiersprache Python werden die Begriffe „Arrays“ und „Listen“ in der Regel synonym verwendet. Tatsächlich existieren aber unterschiedliche Datenstrukturen: Die Listen sind Kern-Bestandteil von Python. Für die Arrays, die über die Pakete array und numpy zur Verfügung gestellt werden, müssen hingegen die entsprechenden Pakete importiert werden. Dieser Blogbeitrag vermittelt einen kurzen … Weiterlesen …

Logging in Python

Im letzten Artikel zum Thema Debugging hatte ich breakpoint()vorgestellt, eine Funktion, die den Python-Debugger pdb startet. Des Weiteren gibt es das Modul logging, das es ermöglicht, bestimmte Ereignisse zur Laufzeit des Programms zu verfolgen. Um dies zu demonstrieren, greife ich auf das Beispiel aus dem Blogbeitrag “Python-Debugging mit breakpoint()” zurück: Der Benutzer kann eine Zahl eingeben, die mit jeder Zahl … Weiterlesen …