Seit Version 10.10.3 gehört zu OS X standardmäßig das Bildverwaltungsprogramm Fotos. Es löst die Programme iPhoto und Aperture ab[1], die mittlerweile aus dem App Store entfernt wurden.
Bilder von der Festplatte importieren
Bilder, die Ihr auf einer internen oder externen Festplatte gespeichert habt (oder einem USB-Stick, einer SD-Karte), können über
-> Ablage -> Importieren
bzw. der Tastenkombination Shift
+ cmd
+ I
in das Programm Fotos importiert werden.
In dem sich öffnenden Finder-Fenster könnt Ihr nun entweder einzelne Bilder oder auch nur den Ordner auswählen, in dem sich die Bilder befinden. Ihr klickt dann auf “Für Import überprüfen”.
In Fotos erhaltet Ihr daraufhin eine Übersicht über die zu importierenden Bilder, mit der Möglichkeit einzelne Bilder für den Import auszuwählen oder mit einem Klick auf “Alle neuen Fotos importieren” den Importvorgang für alle Bilder zu starten.
Sollte Fotos dabei auf Duplikate stoßen, werdet Ihr darüber aufmerksam gemacht.
Bilder von einem Gerät importieren
Der Import von einem Gerät, beispielsweise dem iPhone, ist ebenfalls sehr einfach. Sobald das Gerät per USB-Kabel angeschlossen wurde, erscheint automatisch ein Import-Button.
Ein Klick hierauf öffnet den Gerätespeicher mit den für den Import zur Verfügung stehenden Bildern. Sehr praktisch ist dabei, dass Bilder, die vom Mac zum iPhone oder iPad synchronisiert wurden, nicht angezeigt werden.
Nun ist nur noch ein Klick auf “Neue Fotos importieren” erforderlich und schon werden alle neuen Bilder in die Fotos-Bibliothek kopiert.
Neben dem Gerätenamen findet sich übrigens die Option “Fotos für dieses Gerät öffnen”. Damit hat es folgende Bewandtnis: Ist hier ein Haken gesetzt, dann wird Fotos automatisch gestartet, sobald das Gerät mit dem Mac verbunden wird. In der Abbildung könnt Ihr sehen, dass ich diese Option deaktiviert habe, da ich für den Import von Bildern (und Videos) meistens das Programm Digitale Bilder verwende.
- Das Programm Fotos eignet sich nicht wirklich als Ersatz für Aperture. Für den professionellen Einsatz ist Adobes Lightroom sicherlich die bessere Wahl. ↩